Grammatik
 

Übungen

Passiv

Verwendung

Das Passiv wird vor allem in der Schriftsprache verwendet.

Durch das Passiv wird die Aufmerksamkeit des Lesers in erster Linie auf den Gegenstand der Tätigkeit bzw. die Tätigkeit selbst gerichtet.

Während im Aktiv der Täter (Agens) genannt werden muss (z.B. Die Baufirma renoviert das Hotel im Sommer), kann er im Passiv weggelassen werden (z.B. Das Hotel wird im Sommer renoviert).

Das Passiv findet Verwendung u.a. in Gebrauchsanweisungen, fachwissenschaftlichen und Zeitungstexten.

In unserer Stadt wird ein neuer Konzertsaal gebaut.
Wann wurde die Entscheidung getroffen?
Die Entscheidung ist viel in der Presse diskutiert worden.

Formenbildung
 

Das Passiv wird gebildet aus den konjugierten Formen des Hilfsverbs werden und aus dem Partizip II des Vollverbs.
 

Präsens: Imperfekt: Perfekt: Plusquamperfekt:
ich werde abgeholt ich wurde abgeholt ich bin abgeholt worden ich war abgeholt worden
du wirst abgeholt du wurdest abgeholt du bist abgeholt worden du warst abgeholt worden
er wird abgeholt er wurde abgeholt er ist abgeholt worden er war abgeholt worden
wir werden abgeholt wir wurden abgeholt wir sind abgeholt worden wir waren abgeholt worden
ihr werdet abgeholt ihr wurdet abgeholt ihr seid abgeholt worden ihr wart abgeholt worden
sie werden abgeholt sie wurden abgeholt  sie sind abgeholt worden sie waren abgeholt worden


Beachte:
Im Perfekt und Plusquamperfekt verliert das Partizip II von werden sein ge-Präfix.

Soll im Passivsatz der Täter (Agens) genannt werden, findet bei Personen die Präposition von, bei einem Vermittler oder Mittler durch Verwendung.

Sie werden von Herrn Seibert vom Flughafen abgeholt.
Der Vorschlag wurde von den Sitzungsteilnehmern einstimmig akzeptiert.
Tausende von Bankangestellten sind durch Automaten ersetzt worden.

Die Modalverben sind nicht passivfähig. Sie können aber im Zusammenhang mit dem Infinitiv Passiv eines Vollverbs stehen:

Das Hotel muss renoviert werden.
Das Hotel musste renoviert werden.

Wortfolge
  

Im Aussagesatz steht das finite, konjugierbare Verb an zweiter Stelle, die übrigen Prädikatsteile kommen an das Satzende zu stehen.

Auf der Messe werden interessante Neuheiten präsentiert.
Durch Werbekampagnen kann der Absatz eines Produkts deutlich gesteigert werden.

Manchmal muss zu Beginn eines Passivsatzes das Pronomen es verwendet werden. Da ein Aussagesatz nicht mit dem Verb beginnen kann, besetzt es dann als Platzhalter die erste Position.

Bei veränderter Wortfolge fällt es weg.

Es wurde im letzten Jahr weniger Bier getrunken.
Im letzten Jahr wurde weniger Bier getrunken.