![]() |
Passiv Verwendung Das Passiv wird vor allem in der Schriftsprache verwendet. Durch das Passiv wird die Aufmerksamkeit des Lesers
in erster Linie auf den Gegenstand der Tätigkeit bzw. die Tätigkeit selbst
gerichtet.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Formenbildung Das Passiv wird gebildet aus den
konjugierten Formen des Hilfsverbs werden und aus dem Partizip II
des Vollverbs.
Soll im Passivsatz der Täter (Agens) genannt werden, findet bei Personen die Präposition von, bei einem Vermittler oder Mittler durch Verwendung.
Die Modalverben sind nicht passivfähig. Sie können aber im Zusammenhang mit dem Infinitiv Passiv eines Vollverbs stehen:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Wortfolge Im Aussagesatz steht das finite, konjugierbare Verb an zweiter Stelle, die übrigen Prädikatsteile kommen an das Satzende zu stehen.
Manchmal muss zu Beginn eines Passivsatzes das Pronomen es verwendet werden. Da ein Aussagesatz nicht mit dem Verb beginnen kann, besetzt es dann als Platzhalter die erste Position. Bei veränderter Wortfolge fällt es weg.
|